- Programmübersicht auf einen Blick (
, 175.7 KByte)
- Lageplan der Vortragsräume (
, 1.0 MByte)
Abstracts der Vorträge von 09.50 - 10.35 Uhr
Raum Usedom









Themenbereich: Business Process
camunda BPM - Open Source Workflowmanagement mit BPMN und CMMN
Non-Sponsored Talk
Stichworte: BPMN, CMMN, BPM, Workflow
Bernd Rücker (Camunda Services GmbH)
Interessant für
Abstract:
- Folien zum Vortrag A2 - JFS 2015 (
, 3.1 MByte)
Über den Referenten:

Bernd Rücker
Ich bin Mitgründer von Camunda und erfahrener Softwareentwickler, Trainer und Berater. In der Welt des BPM bin ich seit über 10 Jahren unterwegs und habe in dieser Zeit sowohl an Process Engines direkt mitgearbeitet aber vor allem auch zahlreiche BPM-Projekte begleitet. "Entwicklerfreundliches BPM" ist meine absolute Leidenschaft! Wenn ich nicht im Kundeneinsatz bin, spreche ich auf Konferenzen und publiziere Fachartikel und Bücher.Mozart-Saal









Themenbereich: Core-Java
Das @ und die Kraft der Metadaten
Non-Sponsored Talk
Stichworte: Annotation, APT, Metadaten, Compiler
Heiko Rupp (Red Hat)
Interessant für
Abstract:
Seit Java 5 gibt es @nnotationen als Teil der Sprache und fast jeder Entwickler hat sie schon gesehen und auch selbst eingesetzt, um Compiler-Warnungen auszuschalten, abhängige Objekte zu injizieren oder einem Persistenzframework Relationen auszuzeichnen.
Annotationen werden ähnlich wie Javadoc-Kommentare an Klassen, Methoden und Feldern angebracht, haben jedoch den Vorteil, dass die enthaltenen Metadaten strukturieret und typisiert sind, was ganz andere Möglichkeiten der Evaluation bietet.
Dieser Vortrag wird kurz die verschiedenen Arten der Annotationen (Laufzeit, Compilezeit) vorstellen und in einem Beispiel zeigen, wie man Annotationen zur Laufzeit auslesen kann, um damit das Verhalten einer Anwendung zu steuern.
Der größte Teil des Vortrags wird dann genutzt werden, um eine Java-Compiler-Plugin zu entwickeln, das Annotationen liest und dann beispielsweise neue Klassen oder Dokumentation aus diesen Metadaten erzeugt. Der letztere Fall wird schon seit längerer Zeit erfolgreich in der Praxis eingesetzt, um die Dokumentation einer JAX-RS-Rest-Api aus dem Java-Quellcode zu generieren.
- Folien zum Vortrag B2 - JFS 2015 (
, 4.2 MByte)
Über den Referenten:

Heiko Rupp
Schiller-Saal









Themenbereich: Enterprise Java
Schnell reagiert! Reaktive Systeme auf der Java-Plattform mit Vert.x und Reactor
Non-Sponsored Talk
Stichworte: Vert.x, Reactor, Reactive, Event-driven, Asynchron, Aktorenmodell
Martin Lehmann (Accso - Accelerated Solutions GmbH)
Interessant für
Abstract:
- Folien zum Vortrag C2 - JFS 2015 (
, 2.0 MByte)
Über den Referenten:

Martin Lehmann
Raum Sylt









Themenbereich: Internet of Things / Embedded
GT-IoT - Cloud Anbindung für komplexe Embedded Systeme
Sponsored Talk
Stichworte: Automobilstandards, Diagnose, IoT-Framework, Architektur
Michael Kolb (GIGATRONIK Stuttgart GmbH)
Interessant für
Abstract:
Internet of Things - aber was heist das eigentlich? Was sind konkrete Anwendungsfälle und wie erreiche ich eine möglichst kurze Time-to-Market?
Unkonventionell genutzte System- & Software-Architekturen ermöglichen binnen kürzester Zeit die Anbindung hoch komplexer embedded Systeme an die Cloud. Im Vordergrund steht dabei stets der durch die Cloud generierte Mehrwert für den Benutzer.
Ein Exkurs in die Welt der Cloud-unterstützen Elektromobilität, am konkreten Beispiel einer Diagnoseapplikation mit dem Framework "GT-IoT" der Gigatronik GmbH.
- Folien zum Vortrag D2 - JFS 2015 (
, 1.8 MByte)
Über den Referenten:

Michael Kolb
Michael Kolb ist seit 10 Jahren als Systemarchitekt für Smart-Industrie Projekte tätig. 2004 bis 2013 betreute er bei der Siemens AG Industrie 4.0 Produkte, zur Realisierung von Echtzeit Predictive-Maintenance Szenarien in Maschinennetzen. Seit 2014 ist er System-Verantwortlicher für das IoT-Framework der Gigatronik Stuttgart GmbH und begleitet dort die Realisierung von Projekten im E-Mobility Umfeld.Silcher-Saal









Themenbereich: IDE / Eclipse u. Tools
BDD als Ansatz zum Automatisierten Testen von GUIs
Sponsored Talk
Stichworte: BDD, GUI Testing, Entwicklungsprozess, Qualitätssicherung
Reginald Stadlbauer (froglogic GmbH)
Interessant für
Abstract:
- Folien zum Vortrag E2 - JFS 2015 (
, 1.6 MByte)
Über den Referenten:

Reginald Stadlbauer
Reginald Stadlbauer ist Mitbegründer und CEO der froglogic GmbH. Geboren im österreichischen Graz, schloss er sich während des Studiums dem KDE-Projekt an und schrieb die Office-Applikationen KPresenter und KWord. 1999 nahm er die Arbeit bei Trolltech ASA auf, Hersteller des Qt GUI Toolkit. In seinen vier Jahren bei Trolltech war Reginald Teil des Entwicklungsteams für Qt, Qt Designer und QSA. 2003 war Reginald an der Gründung von froglogic beteiligt - froglogic ist spezialisiert auf das automatisierte Testen von Nutzeroberflächen und hat entsprechende Services sowie das Test-Tool Squish im Angebot.Beethoven-Saal









Themenbereich: SW-Architekturen
Teile und Herrsche - Verteilte Java-Anwendungen mit Docker
Non-Sponsored Talk
Stichworte: DevOps, Microservices, Docker, Konfigurationsmanagement
Dr. Ralph Guderlei und Benjamin Schmid (eXXcellent Solutions GmbH)
Interessant für
Abstract:
- Folien zum Vortrag F2 - JFS 2015 (
, 11.4 MByte)
Über die Referenten:

Dr. Ralph Guderlei
Dr. Ralph Guderlei ist Technology Advisor bei der eXXcellent solutions GmbH in Ulm. Neben der Arbeit als Architekt/Projektleiter in unterschiedlichen Kundenprojekten berät er Teams in technologischen und methodischen Fragestellungen. Seine Schwerpunkte dabei sind zukunftsfähige Software-Architekturen, Web-Entwicklung und alternative JVM-Sprachen.
Benjamin Schmid
Benjamin Schmid ist Technology Advisor bei der eXXcellent solutions und dort primärer Ansprechpartner in allen technologischen und methodischen Fragestellungen und zudem auf der stetigen Suche nach innovativen, soliden und nachhaltigen Lösungen. Seine praxisnahen Erfahrungen und Aha-Momente rund um Java, Web und .NET gibt er dabei immer wieder gerne auf Konferenzen und in Fachartikeln weiter.Hegel-Saal









Themenbereich: SW-Architekturen
Modulare Webanwendungen mit Java - Theorie und Praxis
Non-Sponsored Talk
Stichworte: Modularisierung JavaEE OSGi Microservices
Jan Paul Buchwald (Freelancer)
Interessant für
Abstract:
Modularisierung ist vor allem in großen Softwareprojekten mit verteilten Teams essentiell, um Wiederverwendbarkeit, Wartbarkeit und parallele Entwicklung zu verbessern. Trotz diverser Modularisierungsansätze im Java Web Umfeld (z.B. Java EE, OSGi, Frameworks wie Spring) begegnet man im Projektalltag jedoch nach wie vor vielen nicht-modularen monolithisch aufgebauten Lösungen. Der heilige Gral der Modularisierung wurde für Java offenbar leider noch nicht gefunden, was auch die Schwierigkeiten und Verzögerungen bei der Modularisierung von Java selbst mit "Project Jigsaw" zeigen. Technologie-übergreifende Modularisierung auf höherer Ebene wie Micro-Services basierte Architekturen sind nicht überall sinnvoll anwendbar und lassen das Ziel der Wiederverwendbarkeit oft zu kurz kommen.
Der Vortrag gibt zuerst einen Überblick über die Historie und Gegenwart der architekturellen und technischen Modularisierungsmöglichkeiten im Umfeld von Java Webanwendungen und versucht zu erklären, woran diese in der Praxis meist scheitern. An konkreten Beispielen werden anschließend pragmatische Lösungen und Patterns vorgestellt, wie dem Ziel einer sauber modularisierten Architektur doch näher gekommen werden kann.
- Folien zum Vortrag G2 - JFS 2015 (
, 9.1 MByte)
Über den Referenten:
